

Willkommen bei
den LEUNARINGERN
Wir heißen Dich herzlich willkommen beim TSV Leuna e.V.,
Abt. Ringen, wo Ringen, Kampfsport, Kinder, Jugend, Meisterschaft und Trainer im Mittelpunkt stehen.
![1955[ca]-Rosowski.jpg](https://static.wixstatic.com/media/f43bc8_d5cc94c6cf914fd7ad163cd2b801ed35~mv2.jpg/v1/fill/w_369,h_560,al_c,q_80,enc_avif,quality_auto/1955%5Bca%5D-Rosowski.jpg)
Hervorragende Ringer waren Mitglied wie z.B. Werner Rosowski. *1933 - 2004
Die Sektion Ringen stellte 1953, 1954, 1955 und 1957 den DDR-Mannschaftsmeister, die Freistilringer Heinz Wagner, Fredi Kämmerer, Johann Gärtner und Werner Rosowski erkämpften in den 1950er Jahren Einzeltitel, und Werner Rosowski wurde 1954 3. der gesamtdeutschen Meisterschaft.
Fit zu sein ist kein Ziel, es ist eine Lebenshaltung.
Motivation ist das, was dich starten lässt. Gewohnheit ist das, was dich weitermachen lässt.

DAS TEAM
Dirk Zbeczka
Übungsleiter und Abteilungsleiter
Dennys Körhrt
Übungsleiter
Andreas Schade
Übungsleiter


TRAININGSZEITEN
Aktuelle Trainingszeiten der Abteilung Ringen
Sporthalle Gölitzsch ( Ringerhalle )
Mini Kämpfer: ÜL Dirk Zbeczka
Montag 15.00 – 16.00 Uhr
Kinder und Jugendliche: ÜL Dirk Zbeczka / Andreas Schade / Dennys Körth
Montag 17.30 - 19.00
Mittwoch 15.00 - 16.30
Freitag 16.00 - 17.30
Alte Ringer Fußball: Rene Hammerschmidt
Mittwoch 18.30 – 20.00
Freitag 18.00 – 19.30
Prellball: Andreas Halter
Dienstag 18.00 – 22.00
Kampfsport speziell MMA / Grappling
Trainingszeiten werden individuell festgelegt und können in der Trainings – Niesche ausgeführt werden.
Den Mitgliedern steht ein Kraftraum zur Verfügung.
Die Halle kann nach Absprache individuell genutzt werden.

Ringernachwuchs ca. 1982
TSV Leuna
Abteilung Ringen
Der heutige Turn- und Sportverein Leuna 1919 e. V. gibt den Zeitpunkt seiner Gründung als Turnverein Rössen mit September 1919 an.
Wir als Ringer berufen uns auf die 1917 gegründete Kraft-Sport-Vereinigung Leuna.
Die Kraft Sport-Vereinigung (KSV) Leuna wurde 1917 gegründet.
Wie zu dieser Zeit üblich, betrieben die Athleten neben Kraftsport und Stemmen, auch Akrobatik und Ringen.
Obwohl der Saal der Gaststätte Böhme als Trainingsstätte angegeben wird, wurde mit
Sicherheit in den Sommermonaten viel im Freien auf grüner Wiese geübt. Industriearbeiter und
interessierte Bauernsöhne maßen ihre Kräfte und Geschicklichkeit im Zweikampf zum Zeitvertrieb.
Einen geregelten Trainingsbetrieb im Ringkampf aufzubauen, bedurfte sicher noch einige Zeit.
Dies schaffte später Jacob Rupp. Jacob war Leichtgewichtler in Oggersheim bei Ludwigshafen.
1920 erkämpfte er einen 3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften und später einen Silberplatz
bei den Kampfspielen in Berlin 1922. Auch ihn verschlug die Arbeitswelt nach Leuna und er baute
Anfang der 30er Jahre eine schlagkräftige Männermannschaft in Leuna auf. Jacob Rupp war
zugleich Gausportwart und hatte somit auch einige Fäden der Sportbewegung in der Hand.
Historie in Textbausteinen von Eberhard Probst aus seinem Buch Ringkampfsport in Sachsen Anhalt.
Die Abteilung Ringen setzt sich aus den Trainingsgruppen Ringen, Prellball, Fußball, alte Ringer und Kampfsport speziell ( MMA / Grappling ) zusammen.
Die Verantwortlichen der Trainingsgruppen bilden die Abteilungsleitung der Leuna Ringer.
Abteilungsleiter: Dirk Zbeczka
Vertreter: Rene Hammerschmidt
Andreas Halter
Thomas Wichmann

Dirk Zbecka (in attraktivem Rot) im Mannschaftskampf gegen Elgershausen 1992